Zum Schutz Ihrer Rechte haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen und auch sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz von externen Dienstleistern beachtet werden, die an diesem Angebot mitwirken. Ihre Daten dürfen nur in dem Umfange verarbeitet werden, wie spezielle Gesetze dies zulassen oder Ihre Einwilligung vorliegt.

Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass die Datenübertragung über das Internet derzeit im Wesentlichen ungesichert erfolgt. Wir können deshalb auch nur eingeschränkt eine Einwilligung zur Datenverarbeitung annehmen, die Sie uns in elektronischer Form übermitteln. Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden.

Wenn Sie innerhalb dieses Angebotes Seiten und Dateien abrufen und dabei aufgefordert werden, Daten über Sie einzugeben, unterliegt dies Ihrer freien Entscheidung.

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Zusätzlich haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung. Das Fernmeldegeheimnis schützt auch Ihre Mail-Inhalte vor unbefugter Kenntnisnahme und Verarbeitung.

Eine Haftung für eventuelle Datenschutzverletzungen in anderen Angeboten, auf die wir einen Link gesetzt haben, übernehmen wir nicht.

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Webseiten. Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden; Sie können sich hierzu insbesondere unter Art. 4 DSGVO informieren.

 

Verantwortlicher

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist

intersaar GmbH
Heinrich-Barth-Str. 23
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681 94610
E-Mail service(at)intersaar.de
Geschäftsführer: Andrea Schilling, Volker Musebrink

 

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt, welchen Sie wie folgt erreichen:

datenschutz(at)intersaar.de oder unserer Anschrift mit dem Zusatz
„Der Datenschutzbeauftragte“.

 

Verarbeitungstätigkeiten

Aufruf von Webseiten

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseiten, d.h. auch wenn Sie uns nicht aktiv weitere Informationen übermitteln, werden automatisch sog. Server-Logfiles erfasst, wie etwa Ihre IP-Adresse, von Ihnen verwendete Webbrowser und Betriebssystem, Domainnamen Ihres Internet-Providers und anderes.

Das dient den Zwecken eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der entsprechenden Nutzbarkeit und der Stabilität und Sicherheit der Webseiten und beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO auf der Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseiten.

Als Empfänger der Daten kommen technische Dienstleister für Betrieb und Wartung unserer Webseiten in Frage, die für uns im Auftrag gemäß Art. 28 DS-GVO tätig sind.

Die Daten werden grundsätzlich bei Beendigung der jeweiligen Sitzung gelöscht, da sie dann für die genannten Zwecken in der Regel nicht mehr erforderlich sind.

 

Erhebung von Daten durch Formulare

Auf unseren Webseiten finden Sie Formulare zur individuellen Kommunikation (z.B. zur Kontaktaufnahme). Machen Sie davon Gebrauch, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind typischerweise Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern sowie ggfs. weitere Angaben, die Sie uns machen.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Daten, die uns per Kontaktformular übermittelt werden sind Art.6 Abs.1 lit. f DS-GVO, da der verfolgte Zweck und unser berechtigtes Interesse in einer einfachen Kontaktaufnahme sowie der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens besteht.

Soweit die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO („vorvertragliche Maßnahme“).

Als Empfänger Ihrer Daten sind grundsätzlich nur unsere Beschäftigten, sofern sie für die Bearbeitung Ihrer Nachricht zuständig sind.

Die Daten werden spätestens 6 Monate, nachdem der von der Anfrage betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, gelöscht. Wenn es zu einem Vertragsverhältnis kommt, gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, nach denen Ihre Daten nach 6 bzw. 10 Jahren gelöscht werden.

 

Störung melden

Bei Verwendung des Formulars „Störung melden“ erheben wir Ihre Daten, um den Grund der Störung zu untersuchen und Sie ggf. zu informieren bzw. mit Ihnen in Kontakt zu treten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

Verfügbarkeitsprüfung

Bei Verwendung des Formulars „Verfügbarkeitsprüfung/DSL-Check“ erfassen wir die von Ihnen als Interessenten übersendeten Daten, um uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen, da die Prüfung der Verfügbarkeit manuell erfolgen muss (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO: vorvertragliches Verhältnis). Kommt es in der Folge nicht zu einem Vertragsschluss, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach spätestens 3 Monaten.

 

Cookies

Sofern wir bei der Nutzung unserer Webseiten so genannte Cookies verwenden, handelt es sich dabei ausschließlich um technisch notwendige. Der Einsatz von Cookies erfolgt ggf. auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website. Cookies werden grundsätzlich mit der Beendigung der Sitzung gelöscht; die Speicherdauer beträgt ansonsten höchstens ein Jahr, vom letzten Besuch der Webseite gerechnet.

Der Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies bedarf Ihrer Einwilligung; derartige setzen wir derzeit allerdings nicht ein.

 

Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Bewerbung

Wenn Sie sich bei uns bewerben, erheben wir diejenigen Informationen, die Sie uns bereitstellen, insbesondere Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummern, Staatsangehörigkeit, E-Mail-Adresse, Bilddaten (Passbild), Daten zur Schulausbildung und beruflichen Qualifikation, Beurteilungen und Arbeitszeugnisse, Angaben zur Zuverlässigkeit, ggf. Gesundheitsdaten.

Zwecke der Verarbeitung sind die Anbahnung und die Entscheidung über die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO; danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Sofern besondere Arten personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wenn wir Ihre Daten anderweitig verwenden sollen oder wollen (z. B. zur Aufnahme in einen Bewerberpool oder zur Weitergabe an Partner-Unternehmen), geschieht dies nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger von Bewerbungsdaten sind grundsätzlich nur die am Entscheidungsprozess beteiligten Personen innerhalb des Unternehmens. Die Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt.

Nach erfolgloser Bewerbung werden Daten nach 3 Monaten gelöscht, wenn keine Einwilligung in die weitere Speicherung vorliegt.

 

Kunden und Lieferanten

Von unseren Endkunden (Verbrauchern) erheben wir in der Regel folgende personenbezogene Daten:
Namen, Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Bankverbindungen, Kundennummern, ggf. Bonitätsdaten, Geburtsdaten zur Prüfung auf Volljährigkeit, gesetzliche Vertreter.

Von Gewerbekunden und Lieferanten erheben wir daneben Angaben zum Inhaber bzw. gesetzlichen Vertreter und zu dortigen Beschäftigten, USt-ID, ggf. Namen und Anschriften von Endkunden.

Zwecke der Verarbeitung sind die Begründung, Durchführung, Ausgestaltung und Beendigung von Geschäftsbeziehungen und die Abwicklung von Aufträgen.

Eine Übermittlung von Daten findet regelmäßig statt an staatliche Stellen (Finanzverwaltung), die Steuerberatung, aber auch an Dienstleister (z.B. Logistik-Unternehmen). Darüber hinaus kommt auch eine Weitergabe an Organe der Rechtspflege (z.B. Rechtsanwälte) und den Datenschutzbeauftragten in Betracht. Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Ziffer 1 b) DSGVO (erforderlich für die Erfüllung von Verträgen) sowie Art. 6 Ziffer 1 c) DSGVO (Erfüllung gesetzlicher, z. B. steuerlicher, Verpflichtungen).

Grundsätzlich sind die personenbezogenen Daten zu löschen, wenn keine der vorstehend benannten Rechtsgrundlagen mehr ihre Verarbeitung rechtfertigt. Allerdings sind wir verpflichtet, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten des Handels- und Steuerrechts zu beachten. Die Aufbewahrungsfristen betragen bis zu 10 Jahre.

 

Betroffenenrechte

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte, die Sie grundsätzlich formfrei einfordern können (z.B. unter info(at)intersaar.de oder unserer Postadresse – vorzugsweise mit dem Betreff „Betroffenenrechte“).

 

Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der Regel in der Beantwortung von Anfragen, der Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen, der Bereitstellung von Diensten und/oder Informationen, die für Sie bestimmt sind, der Verarbeitung und Übertragung von personenbezogenen Daten für interne bzw. administrative Zwecke, dem Betrieb und der Verwaltung unserer Webseiten, dem technischen Support, der Vermeidung und Aufdeckung von Betrugsfällen und Straftaten, der Gewährleistung der Netzwerk- und Datensicherheit.

Bei Ausübung eines Widerspruchs bitten wir um Darlegung Ihrer Interessen, die die unseren Ihrer Auffassung nach überwiegen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs werden wir entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Sofern Sie einer Verarbeitung unserer (auf berechtigte Interessen gestützten) Direktwerbung widersprechen, bedarf es keiner weiteren Darlegung von Gründen Ihrerseits; eine weitere Verarbeitung unterbleibt dann ohne weiteres.

 

Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

 

Beschwerderecht

Schließlich haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken.

 

Datensicherheit

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (insbesondere bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.

 

Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand November 2024, sie unterliegt aber der stetigen Anpassung und Weiterentwicklung. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter www.intersaar.de/datenschutzerklärung abgerufen werden.